Ablauf einer Feuerbestattung
Eine Feuerbestattung geht meist mit einer Trauerfeier einher, die entweder vor dem Kremationsvorgang am Sarg oder im Anschluss daran mit der Urne stattfindet. Diese Feier wird häufig in einer Kapelle, einer Kirche oder einem persönlich gewählten Raum abgehalten. Elemente wie Musik, Ansprachen nahestehender Personen oder symbolhafte Gesten – etwa das Anzünden von Kerzen oder das Niederlegen von Blumen – verleihen der Zeremonie eine individuelle und würdevolle Atmosphäre.
Unabhängig vom Zeitpunkt der Trauerfeier erfolgt die Einäscherung in Deutschland grundsätzlich in einem Sarg. Das bedeutet, dass die verstorbene Person stets in einem Sarg eingebettet wird, bevor sie eingeäschert wird, selbst wenn die eigentliche Abschiedsfeier erst später an der Urne stattfindet. Die Kremation geschieht unter Einhaltung strenger gesetzlicher Vorgaben und nach modernen, ethischen Standards.
Nachdem die Einäscherung abgeschlossen ist, wird die Asche in einer Urne gesammelt. Diese Urne kann auf unterschiedliche Weise bestattet werden – sei es auf einem klassischen Friedhof, in einem Kolumbarium oder in speziell dafür vorgesehenen naturnahen Bereichen. Auch beim Urnenbegräbnis besteht die Möglichkeit, eine persönliche Abschiedszeremonie zu gestalten, in der unter anderem Gebete, persönliche Worte oder auch literarische Texte vorgetragen werden.