Ablauf einer Feuerbestattung
Bei einer Feuerbestattung beginnt der Ablauf meist mit einer Trauerfeier, die entweder vor der eigentlichen Einäscherung am geschlossenen Sarg oder später mit der Urne stattfindet. Der Ort für diese Zeremonie kann ganz individuell gewählt werden – häufig sind es Friedhofskapellen, Kirchen oder auch persönlich bedeutungsvolle Räumlichkeiten. Musikstücke, persönliche Redebeiträge sowie symbolische Gesten wie das Entzünden von Kerzen oder das Niederlegen von Blumen verleihen der Feier ihren besonderen Charakter.
In Deutschland schreibt das Gesetz vor, dass die Einäscherung ausschließlich im Sarg erfolgt. Das heißt, auch wenn die Trauerfeier nach der Kremation stattfindet, wird der oder die Verstorbene zunächst in einem Sarg eingebettet. Die eigentliche Einäscherung geschieht dann unter strengsten Auflagen und unterliegt hohen Qualitätsstandards, um einen würdevollen Umgang mit dem Verstorbenen sicherzustellen.
Nach der Kremation wird die Asche in eine Urne gefüllt, die schließlich beigesetzt wird. Dies kann auf einem Friedhof, in einem Kolumbarium oder auch an einem naturnahen Erinnerungsort geschehen. Auch die Urnenbeisetzung ist oft von einer begleitenden Zeremonie umrahmt. Dabei finden persönliche Worte, Gedichte oder Gebete Raum, um nochmals Abschied zu nehmen und des Verstorbenen zu gedenken.