Ablauf einer Feuerbestattung
Eine Feuerbestattung beginnt meist mit einer Trauerzeremonie, die entweder noch vor der Einäscherung im Beisein des Sarges oder erst im Anschluss daran mit der Urne stattfindet. Der Ort der Abschiednahme kann variieren – häufig wird eine Friedhofskapelle gewählt, doch auch Kirchen oder persönlich ausgewählte Räume bieten den passenden Rahmen. Oft wird die Feier durch musikalische Beiträge, persönliche Reden oder symbolische Gesten wie das Entzünden von Kerzen und das Niederlegen von Blumen individuell gestaltet.
In Deutschland ist vorgeschrieben, dass die Einäscherung stets im Sarg erfolgt. Das bedeutet, dass die verstorbene Person unabhängig vom Zeitpunkt der Trauerfeier zunächst immer in einem Sarg eingebettet wird. Die Kremierung selbst findet unter strenger Einhaltung gesetzlicher Vorgaben in spezialisierten Einrichtungen statt und erfüllt hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards.
Nach dem Einäscherungsprozess wird die Asche in einer Urne aufbewahrt. Die endgültige Beisetzung erfolgt entweder auf einem Friedhof, in einem Kolumbarium oder in einem naturbelassenen Bereich, der eigens dafür vorgesehen ist. Auch bei der Urnenbeisetzung ist es möglich, im Rahmen einer persönlichen Zeremonie durch Gedichte, Gebete oder persönliche Beiträge Abschied zu nehmen.